Vergleich Steuerlich Effizienter Anlageformen für die Altersvorsorge

Die Auswahl der richtigen steuerlich effizienten Anlageform ist entscheidend für eine solide Altersvorsorge. In diesem Beitrag vergleichen wir verschiedene Investmentvehikel, die besonders in Deutschland Vorteile hinsichtlich der Steuerlast bieten. Ziel ist es, Ihnen einen klaren Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten zu geben, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihre finanzielle Zukunft treffen können.

Previous slide
Next slide

Rürup-Rente: Basisrente für Selbstständige und Gutverdiener

Bei der Rürup-Rente können Beiträge zu einem festgelegten Höchstbetrag als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Im Jahr 2024 sind bis zu 26.528 Euro für Alleinstehende und 53.056 Euro für Verheiratete ansetzbar, wobei der abziehbare Anteil schrittweise bis 100% im Jahr 2025 steigt. Dies erlaubt eine erhebliche Steuerersparnis in der Ansparphase, was die Rürup-Rente insbesondere für Gutverdiener sehr attraktiv macht. Dabei gelten strenge Regeln, um den Anspruch auf diese steuerlichen Vorteile zu sichern.

Betriebliche Altersvorsorge: Steuerliche Vorteile durch den Arbeitgeber

In der betrieblichen Altersvorsorge können Arbeitnehmer Teile ihres Gehalts umwandeln und direkt in eine bAV einzahlen. Die eingezahlten Beträge sind bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuerfrei und sozialabgabenfrei, was die Nettobelastung erheblich reduziert. Dadurch steigt das investierte Kapital schneller als bei einer Anlage aus Nettogehalt. Zudem kann der Arbeitgeber oft Beiträge direkt zuschießen, was den Vorsorgebetrag zusätzlich erhöht. Diese Kombination macht die bAV zu einem sehr effektiven Instrument bei der Altersvorsorge in Deutschland.